![]() |
Startseite | Termine | Festzelte | Tische | Business | Privat | Infos | Anfragen |
![]() |
Die grossen und kleinen WiesnzelteDie Oktoberfestzelte sind wohl mit die wichtigsten Bauten bei dem Volksfest auf der Theresienwiese in München. In jedem Fall die bekanntesten. Beherbergen die grossen, mittleren und kleinen Festzelt jedes Jahr zur Wiesn doch einige Millionen Besucher.Und so ist ein Besuch im Bierzelt für viele Gäste aus Nah und Fern auch dieses Jahr fest eingeplant beim Festbesuch. Gelten sie doch als unerschöpflicher Quell für frisch gezapftes Bier und richtig leckere, frische und doch resche Hendl. Und natürlich als die legendärsten Party-Locations in ganz München. Dies aber nur zur Wiesnzeit und nicht im Winter wenn es schneit. Werden die grossen Bierzelte jedes Jahr doch immer nur für die zwei Festwochen im Herbst aufgebaut. Unglaublich aber wahr. Denn allein der Aufbau der Münchner Partytempel dauert über zwei Monate. Grosse und kleine Zelte Die meisten grossen und kleinen Wiesnzelte findet Ihr in der "Wirtsbudenstrasse". Das ist die grosse Strasse, die vom Haupteingang (an der Paulskirche) geradeaus direkt zum Riesenrad führt. In der Strasse stehen die grossen Festhallen, links und rechts sauber aneinandergereiht, als imposant anzusehende Prachtbauten. Die "mittleren Gastronomie-Betriebe" (also die kleineren Zelte wie die Hendl- und Haxen-Bratereien oder die Cafezelte) stehen dazwischen oder sind quer über den Festplatz verstreut.
Die grossen FestzelteDie grossen Festhallen auf dem Oktoberfest kann man nicht mehr einfach nur als "Zelt" bezeichnen. Ganz im Gegenteil handelt es sich hier um richtig grosse und massive Bauten die gemäss der bayerischen Bauordnung konstruiert und hochgezogen werden. Nicht umsonst dauert deren Aufbau jedes Jahr einige Monate. Hier wird noch richtig gehämmert, gesägt, gebohrt und geschraubt. Oder auch gigantische Balken gezimmert und ins Fundament einbetoniert damit die Hallen wirklich absolut stabil stehen.Gigantische Zahlen Die Festzelte im XXL-Format und die angegliederten Biergärten bieten zum Teil über 10.000 durstigen Besuchern gleichzeitig einen Platz. Pro Zelt natürlich. Insgesamt stehen den Besuchern in den Festzelten somit fast 120.000 Sitzplätze zur Verfügung. Hochgerechnet können so in den zwei Wochen rund 2 Millionen Gäste einen Platz bekommen. Das klingt erst einmal enorm viel. Bei 6 bis 7 Millionen Besuchern pro Jahr ist das letztendlich aber immer viel zu wenig. Zelte der Brauereien Man unterscheidet bei den grossen Zelten nach verschiedenen Kategorien. Zunächst gibt es hier die grossen "Festhallen der Brauereien". Zugelassen als Bierlieferanten sind seit je her nur Münchner Traditions-Unternehmen. Neben Augustiner, Hofbräu, Spaten und Löwenbräu auch Hacker-Pschorr und Paulaner. Jede dieser Brauereien hat auf der Theresienwiese dann auch eine eigene Festhalle, "Hacker-Pschorr" durch die Fusion sogar deren zwei (Hackerzelt und Bräurosl als Spatenzelt). Zelte der freien Wirte Hinzu kommen die Zelte der "freien Wirte". Dieses sind in der Regel alte Wirtsfamilien die bereits seit Generationen ihre Oktoberfestzelte betreiben. Hierzu zählt das älteste Zelt, das Festzelt der Familie "Schottenhamel" (auf der Wiesn immerhin schon seit 1867) ebenso wie das jüngste Bierzelt, der "Marstall" (gibt es erst seit 2014). Weitere freie Wirte sind die "Fischer-Vroni" (Bierzelt der Familie Stadtmüller), das "Weinzelt" der Familie Kuffler sowie "Käfers Wiesnschänke" das beliebte Partyzelt der Feinkost-Dynastie der Familie Käfer (Wirt Michael, früher Gerd Käfer). Interessant ist bei den freien Wirten, dass diese brauereiunabhängig sind. So kann es (theoretisch) bei einem Wechsel des Stammsitzes auch auf der Theresienwiese zu einer neuen Brauerei in einem der Traditionszelte kommen. Aktuelles dazu bei unseren News... Zelte der Schützen Und auch die Münchner Schützen haben mit dem "Armbrustschützenzelt" (steht am Haupteingang) und dem "Schützenfestzelt" (vor der Bavaria) an beiden Ecken der Festwiese ihre traditionellen Wiesnzelte. In den Schützenzelten werden übrigens bis heute Preis-Schiessen veranstaltet. Hierzu haben beide Zelte einen separaten Anbau.
Übersicht der grossen OktoberfestzelteDie grossen Festhallen auf der Theresienwiese übersichtlich zusammengefasst. Wenn Ihr auf den Namen klickt gelangt Ihr zu den jeweiligen Unterseiten. Dort findet Ihr dann weitere Infos zum jeweiligen Zelt, zum Wirt, Bierpreise, Öffnungszeiten, etc...
Oide Wiesn Auf dem historischen Areal sind das "Festzelt Tradition" und das " Und auch im "Museumszelt" (früher eher Kinderparadies als Bierzelt) wird mittlerweile Bier ausgeschenkt. Allerdings sind dort keine Tischreservierungen möglich. So könnt Ihr hier einfach hingehen und schauen ob irgendwo a Platzerl frei ist. Mehr aktuelle Info zu den grossen und kleinen Oktoberfestzelten wie immer in unserem News-Ticker... Info für Eltern mit Kindern Mittlerweile sind alle grossen Wiesnzelte auch Bierzelte. D.h. in allen Zelten wird auch Bier und Alkohol ausgeschenkt. Früher galten das "Humoristische Velodrom" und das "Museumszelt" (beide auf der Oiden Wiesn) noch als kinder- und familienfreundliche Treffpunkte ohne Bier- und Alkoholausschank. Diese Zeiten sind aber definitiv vorbei! Übersichtsplan 2025 Wo finde ich was? Wo stehen die Zelte, wo sind die Haltestellen von U- und S-Bahn? Und wo finde ich Fundbüro, Geldautomaten und Taxis? Lageplan Theresienwiese... Für mehr Informationen zu den grossen Festhallen klickt oben auf den jeweiligen Namen. Dort findet Ihr dann weitere Details. Neben Zeltbeschreibungen auch die jeweiligen Wirte, die Anzahl der Sitzpläze sowie Angaben, welche Brauerei das Bier für den Ausschank liefert, etc. Ergänzt um die jeweils aktuellen Bierpreisen 2025...
Die kleinen WiesnzelteDie Bezeichnung "klein" ist an dieser Stelle sicher etwas untertrieben. Denn klein ist auf der Wiesn ausser den Akteuren im Flohzirkus freilich wenig. Auf keinen Fall aber die Zelte. In die "mittleren Gastrobetriebe" (so die offizielle Bezeichnung) passen nämlich auch bis zu 1.000 Gäste hinein. Und wenn es doch mal hier oder da nur 100 oder 200 Plätze sind, die die kleineren Cafezelte parat haben, dann rutschen ma halt a weng zam. Und dann geht die Party in Minga auch auf kleinsten Raum gemütlich weiter.Einteilung nach Angebot Im Gegensatz zu Ihren grossen Verwandten stehen bei der Aufteilung der kleineren Oktoberfestzelte vor allem deren Speiseangebot im Vordergrund. So gibt es hier die "Hendlbrater" und "Entenbrater", "bayerische Spezialitäten", "Wurst- und Haxnbrater" sowie die "Cafezelte" in denen man sich zum Kaffeeklatsch trifft. Hier geniesst man dann bei einer Tasse Kaffee eine frische "Auszognen" (bay. Schmalznudel) oder bei einer "Cafe Latte" (Milchkaffee) ein Stück leckeren Kuchen oder Sahnetorte. Musik und Party Auch in den kleinen und mittleren Zelten lässt es sich richtig gut feiern. Dort ist alles etwas kleiner und gemütlicher. Ansonsten sind auch Musik und Bands mittlerweile in vielen kleinen Zelten Usus. Hier könnt Ihr dann abends auch ganz nett Party feiern. Aktuelle Zulassungen Nicht alle Bierzelte, Hendlzelte und Cafezelte können in jedem Jahr auch zugelassen werden. So war 2015 "Poschners Hühnerbraterei" nicht mit dabei. Zur Wiesn 2016 stand Poschner aber wieder auf seinem alten Platz auf der Theresienwiese. Dafür war die "Enten- und Hühnerbraterei Heimer" dann nicht mit dabei. Dies war aber nicht von langer Dauer. Denn 2017 kehrte Heimer plötzlich wieder zurück. Geichzeitig fehlte dann jedoch die "Hühnerbraterei Wildmoser". Ihr seht... das Wirte-Karussell dreht sich in München immer mal wieder. Aktuelle Nachrichten und News dazu hier... Übersicht der kleinen und mittleren WiesnzelteAlle kleineren und mittlelgrossen Gastrozelte in München als schneller Überblick...
Vorschau - ZLF 2028 Die kleinen und mittleren Zelte werden 2028 wieder etwas abweichen. Dies hängt von den Zulassungen ab, die die Stadt München an die Wirte vergibt. Denn durch das "ZLF 2028" ist weniger Platz auf der Theresienwiese. So muss dann mindestens eines der kleinen Festzelte bei dem Volksfest 2028 pausieren. Dies könnte ggf. wieder die "Münchner Knödelei" sein. Aktuelle Infos dazu hier... Wenn Ihr wissen wollt, ob Euer Lieblingszelt wieder aufgebaut wird lest die aktuellen Tickernachrichten. Dort werden Änderungen direkt nach Bekanntgabe veröffentlicht. Wiesn Lageplan Damit die Besucher einen Überblick über den Festplatz bekommen, veröffentlicht der Veranstalter jedes Jahr einen Übersichtsplan vom Festgelände. Dieser soll möglichst einfach und übersichtlich sein. So wurde hier darauf verzichtet, die kleinen Wiesnzelte ebenfalls einzuzeichnen. Zur Navigation und um den Überblick auf der Theresienwiese zu bewahren ist er jedoch optimal. Einen Lageplan von der Festwiese findet Ihr hier...
Für die nähere Zukunft ist geplant auch zu den kleinen Wiesnzelten Details und Infos sowie Zeltbeschreibungen zusammenzustellen. Bis es soweit ist, habt bitte Geduld! Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen möglich, Fehler und Irrtum vorbehalten! |
|
|